In dieser Positive Leadership Espressofolge teile ich einen kurzen Impuls zum Thema persönliche Projekte mit dir. Ist dir bewusst, warum manche Projekte einen positiven Einfluss auf dein Wohlbefinden haben und andere wiederum weniger?
Harvard Professor Brian Little hat 5 Kriterien definiert, anhand derer man den Einfluss persönlicher Projekte auf das eigene Wohlbefinden messen kann.
Wenn dir der Podcast gefallen hat, teile gerne deine fünf Sterne Bewertung mit mir. Wenn du spezielle Themenwünsche hast, melde dich gerne unter schweighart@hbcontor.de.
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit meiner Kollegin Josephin über ein Thema, dass uns tagtäglich in unserem Alltag beschäftigt: das Thema Stärken.
In der Folge erfährst du:
-
warum es sich absolut lohnt, deine Stärken zu stärken
-
warum eine Schwäche auch eine Überstrapaze einer Stärke sein kann
-
welche Tools du nutzen kannst, um deine eigenen Stärken zu identifizieren.
Tools, um deine Stärken zu identifizieren:
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit meiner Kollegin Josephin über ein Thema, dass uns tagtäglich in unserem Alltag beschäftigt: das Thema Stärken.
In der Folge erfährst du:
-
warum es sich absolut lohnt, deine Stärken zu stärken
-
warum eine Schwäche auch eine Überstrapaze einer Stärke sein kann
-
welche Tools du nutzen kannst, um deine eigenen Stärken zu identifizieren.
Tools, um deine Stärken zu identifizieren:
In der heutigen Podcastfolge teile ich gemeinsam mit meiner wundervollen Kollegin meine Learnings vom World Happiness Summit in Como. Wir machen einen Deep Dive in den Zusammenhang zwischen Zeit & Glück: sind Menschen, die mehr freie Zeit haben, immer glücklicher? Oder ist es doch besser, stetig „busy“ zu sein?
Für Tipps & Tricks zum Thema Glück im Alltag höre einfach rein!
Hinterlasse mir gerne dein Feedback zur Folge und gib uns eine Bewertung auf deinem Lieblings-Podcast-Portal.
Mein heutiger Gast ist der Zukunfts- und Veränderungsexperte der Schweiz und Autor und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit unserer Zukunft und dem Thema Hoffnung. Und genau darum geht es heute!
Wir sprechen über Hoffnung und warum wir Deutschen gar nicht so hoffnungsvoll sind, wie wir vielleicht denken. Wir sprechen über Bewegung in der Natur und wie uns das dabei helfen kann, hoffnungsvoller zu werden?
Buch: Positive Psychologie der Hoffnung (Springer)
Neugierig geworden? Dann höre rein und hinterlasse gerne eine Bewertung!